gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Gibt es den perfekten Innen-Fahrradträger? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.11.2010, 22:59   #1
radlrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 288
Gibt es den perfekten Innen-Fahrradträger?

Hallo zusammen,
nach über einem halben Jahr vergleichen, probieren und abwägen steht Ende der Woche unser neues Vehikel vor der Tür: Ein Caddy.
Und pünktlich zur dunklen Jahreszeit bekomme ich ordentlich Lust darauf, die Flex und die Bohrmaschine wieder in Betrieb zu nehmen und mir einen entsprechenden Fahrradhalter dafür zu kredenzen. Eine Diskussion über drinnen, drauf oder hinten dran will ich hier nocht los treten. Ein Innenraumhalter solls werden. Bisher waren meine Vorstellungen hierüber auch recht simpel:
Winkelprofil mit Halterung auf 45°, Halterung für die Gabel, Vorderrad raus und gut.

Sybenwurz aber schrieb an anderer Stelle:
"Beim Durchfahren von Kurven wird die Gabel in Form einer Parallelogrammverschiebung belastet, sowas tritt beim Radfahren eher nicht auf;- da bewegen sich alle Kräfte in der Längs-Mittelebene."

Das scheint mir verblüffend schlüssig und ich möchte nun doch das Rad im Gesamten im Innenraum transportieren. Allein, wie sollte die optimale und praxistaugliche Befestigung aussehen:
- Schelle an Sattelstütze?
- Schelle an Unterrohr?
- Spannbänder über Sattel und Vorbau?
- Spannbänder über das Oberrohr an den Knotenpunkten?
- ganz anders?

Wie sollte Euer perfekter Fahrradträger für den Innenraum aussehen, wenn Ihr freie Hand am Zeichentisch hättet?

Danke+Gruß
Robert
radlrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2010, 23:06   #2
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.792
Kriegste da n Rad komplett rein?
Dann reinstellen, anlehnen und irgendwo anbinden/dranzurren.
Ich stells immer rein und binds an der B-Säule (vom Auto...)und Sattelstütze mit nem Spanngurt fest, in den Kisten die ich früher hatte, hab ich bestenfalls noch Ringmuttern eingeschraubt, an denen ichs festbinden konnte.
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2010, 23:31   #3
radlrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 288
Ja, auch mehrere. War im Sommer mit nem Kumpel in seinem Caddy Life mit zwei Rädern unterwegs. Da haben wir die auch einfach nur rein gestellt, zwei Koffer und zwei Tagesrucksäcke daneben gelegt und sind in die Alpen gefahren.
Eine "technisch schöne" Lösung würde mich in meinem eigenen Auto aber schon reizen...
radlrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2010, 09:09   #4
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.792
Nun gut, es gibt zwei Eckpunkte, an denen du dich orientieren kannst: ausreichende Ladungssicherung und dass deinem Schnittchen nix passiert.
Als dritten Punkt würde ich hinzufügen, dass man auch noch was anderes ausserm Rad ins Auto laden können sollte und bei nem Caddy isses sicherlich sinnvoll, wenn man da bei zwo Rädern drin nicht alles dazwischen stopfen muss.

Fürs Handling ists gut, wenn man nix ausbauen muss, daher würde ich mir zwo (?) Schienen auf den Boden dübeln, ggf. mit Strippen, um die Laufäder zu fixieren, das/die Räder da reinschieben, und an der Sattelstütze mit ner Klemme fixieren.
Prinzipiell sollte das reichen und die Sattelstütze ist normalerweise in alle Richtungen belastbar genug, um die auftretende Kräfte zu vertragen.

Hardcore-Variante: Querstange, das Bike mitm Lenker da drangehängt und mit Riemchen an die Stange gezurrt...

Quick ´n Dirty: rechts und links n Staufach hinzimmern mit halber Lenkerbreite, aussen abpolstern und im Bereich Steuer- sowie Sitzrohr ne Zurr-Öse anbringen.
Rad dranlehnen, festschnallen, fertig.
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2010, 10:39   #5
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Zitat:
Zitat von radlrob Beitrag anzeigen
Wie sollte Euer perfekter Fahrradträger für den Innenraum aussehen, wenn Ihr freie Hand am Zeichentisch hättet?
Kardanische Aufhängung .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2010, 10:49   #6
3-rad
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von radlrob Beitrag anzeigen
Sybenwurz aber schrieb an anderer Stelle:
"Beim Durchfahren von Kurven wird die Gabel in Form einer Parallelogrammverschiebung belastet, sowas tritt beim Radfahren eher nicht auf;- da bewegen sich alle Kräfte in der Längs-Mittelebene."

Das scheint mir verblüffend schlüssig und ich möchte nun doch das Rad im Gesamten im Innenraum transportieren.
Robert
ich glaube, dass das bestimmt richtig ist.
Ich glaube aber auch, dass nur die wenigsten wie Schumi äh Vettel fahren, vor allem, wenns vollbeladen irgendwohin geht.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2010, 10:59   #7
maifelder
Szenekenner
 
Benutzerbild von maifelder
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: am Hexenturm
Beiträge: 12.402
Zitat:
Zitat von 3-rad Beitrag anzeigen
ich glaube, dass das bestimmt richtig ist.
Ich glaube aber auch, dass nur die wenigsten wie Schumi äh Vettel fahren, vor allem, wenns vollbeladen irgendwohin geht.


zumindest nicht mit nem Caddy.
maifelder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2010, 11:11   #8
Rubberduck
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rubberduck
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: Bellmund
Beiträge: 604
Zitat:
Zitat von radlrob Beitrag anzeigen

Sybenwurz aber schrieb an anderer Stelle:
"Beim Durchfahren von Kurven wird die Gabel in Form einer Parallelogrammverschiebung belastet, sowas tritt beim Radfahren eher nicht auf;- da bewegen sich alle Kräfte in der Längs-Mittelebene."
ja und?

Dadurch wird die Lebensdauer ganz sicher nicht weniger.
__________________
Gruss
RUBBERDUCK, die stählerne Gummiente
Rubberduck ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:19 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.