gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kniebeugen ins Radtraining integrieren - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.11.2015, 15:58   #25
Bike-Felix
Szenekenner
 
Benutzerbild von Bike-Felix
 
Registriert seit: 26.11.2014
Ort: München
Beiträge: 697
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Also ich finde, dass Krafttraining und GA1-Rad Training sich nicht "beissen". Ich höre erst so in Februar auf mit Krafttraining, weil ich dann mit harten Radintervallen anfange, die "rausregeneriert" werden müssen. Dann passt bei mir kein Krafttraining mehr rein. Aber jetzt mache ich ruhig einen Tag vor oder nach dem Krafttraining eine GA1-Rad Einheit. Auch mit Muskelkater vom Krafttraining sollte so eine GA1 Einheit möglich (vielleicht sogar gut) sein.
Beißen tut es sich sicher garnicht. Mein persönlicher Fokus ist lediglich ein anderer. 3x Schwimmen, 3x Laufen und sonst wie beschrieben
bei mir geht das lockere Radtraining und das Krafttraining dann auch über ins spezifische Rad Kraft- und Kraftausdauertraining.
__________________
“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.”
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse

#sportscientist
Bike-Felix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2015, 18:22   #26
uruman
Szenekenner
 
Benutzerbild von uruman
 
Registriert seit: 30.12.2012
Ort: Essen
Beiträge: 2.934
Zitat:
Zitat von Franky70 Beitrag anzeigen
Frage ich mal anders, wie viele Tage sollten zischen der Krafteinheit mit Kniebeuge und dem Radtraining (GA1) liegen?
Eigentlich wäre Gut am nächste Tag eine G1 Einheit zu schieben
Oder besser noch Stunden später eine Rekom E.

Was auf jedenfalls Falsch ist eine Lange G1 fahrt ( bei lange denke ich an 4 + Stunden ) mit Muskelkater ! Wie du bei einen von deinen Postings erwähnst ,
uruman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2015, 20:49   #27
Franky70
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2015
Beiträge: 245
Zitat:
Zitat von uruman Beitrag anzeigen
Eigentlich wäre Gut am nächste Tag eine G1 Einheit zu schieben
Oder besser noch Stunden später eine Rekom E.

Was auf jedenfalls Falsch ist eine Lange G1 fahrt ( bei lange denke ich an 4 + Stunden ) mit Muskelkater ! Wie du bei einen von deinen Postings erwähnst ,
Ah... das ist ein guter Punkt. Warum ist das so?
Franky70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2015, 21:32   #28
Bike-Felix
Szenekenner
 
Benutzerbild von Bike-Felix
 
Registriert seit: 26.11.2014
Ort: München
Beiträge: 697
Kürzere GA1 Einheiten (wirklich locker!) fördern die Durchblutung und so die Regeneration, während die ganz langen Sachen dann doch zu sehr auf die bereits vor"geschädigte" Muskulatur gehen. Vermute ich jetzt mal so.
__________________
“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.”
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse

#sportscientist
Bike-Felix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2015, 05:15   #29
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.744
Also in beyond brawn wird ein normaler Muskelkater mit einer Dauer von bis zu 2 Tagen angegeben, 4 Tage sind eher schon kontraproduktiv da die Risse die dem Muskel zugefügt werden zu groß sind.
Zu diesem Thema sollte man vielleicht noch sagen, dass Muskelkater kein Indikator für ein erfolgreiches Training ist!

Wie trainierst du? Gehst du immer bis Muskelversagen? Machst du noch erzwungene Wiederholungen?

Vielleicht mal das System überdenken. Chat Waterburry propagiert ein schönes System, dass sich nach gesamt Wdh zahlen richtet. Also u.bsp für eine schwere Übung werden 25 wdh angesetzt, man wählt das Gewicht so, dass man im ersten Satz maximal 5 wdh mit sauberer Technik, bei gleichbleibender Geschwindigkeit der Übung schafft, also kein weiteres mal durch schnaufen zwischen den Wdh um Kraft zu sammeln, keine langsamere wdh weil man am Ende ist. Vom ersten Satz an macht man nun so viele Sätze wie man benötigt um 25 Wdh gesamt zu erreichen, jeder Satz endet, sobald man die Technik oder das zuerst angefangene Tempo nicht mehr halten kann.
Somit könnten dann die 25 Wdh so aussehen: 5-5-4-4-3-3-3
Sind zwar nun 27 aber man hätte auch bei 24 aufhören können.
Durch den limitierenden Faktor des Technik Verlust kommt man nie in den Bereich des Muskelversagens und reduziert Gefahren und auch den extremen Muskelkater. Jede Woche wird um 2.5 kg gesteigert. Schafft man im ersten Satz mehr als die geforderten 5 wdh wird im nächsten Satz auch gesteigert, schafft man weniger als 4 wird reduziert
Necon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2015, 05:46   #30
Tatze77
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tatze77
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Eschweiler
Beiträge: 1.945
Zitat:
Zitat von Franky70 Beitrag anzeigen
Ah... das ist ein guter Punkt. Warum ist das so?
Muskelkater ist grundsätzlich ein verletzung des Muskels,lockeres kurzes GA1/Recom fördert die Durchblutung was wiederum der regeneration des beschädigtem Muskel hilft. Eine zu lange Belastung(auch in GA1) beansprucht den Muskel wieder zu stark, den er soll ja wieder Leistungsfähig werden.
Das kann man sicher machen und das bekommt man auch hin mit den langen GA1 einheiten, aber man sollte sich halt nochmal bewusst machen was man will. Denn man kann sich soviel Muskelkater reinpfeifen wie man will, man wird langfristig das Niveau nicht steigern können wenn man den Muskeln nicht die Zeit gibt sich zu entwickeln... und diese findet nun mal in der Erholung statt.
Und das ist doch das Ziel ... die Leistung steigern. Und das geht auf der Couch am besten nach 30min locker laufen ^^
LG Tatze
Tatze77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2015, 10:22   #31
Dafri
 
Beiträge: n/a
Ein Artikel von Benni Lindberg zum Kraft Training

http://www.tritime-magazin.de/2015/1...krafttraining/
  Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2015, 11:53   #32
Franky70
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2015
Beiträge: 245
Zitat:
Zitat von Necon Beitrag anzeigen

Wie trainierst du? Gehst du immer bis Muskelversagen? Machst du noch erzwungene Wiederholungen?
Bei Übungen die ich schon sehr lange mache ja, immer bis zum Muskelversagen (Bankdrücken, Klimmzüge etc.).

Die Kniebeuge ist für mich neu und ich mache Sie erst seit ca. 8 Wochen. Da bin ich noch vorsichtig und steigere die 50 kg von anfangs 12 WDH drei mal sauber auf 20 WDH drei mal sauber. Im Moment schaffe ich 14, wobei ich nach 10 WDH kurz "nachatmen" muss. Die Kniebeuge ist eine ziemliche Hammerübung !

Nach dem Prinzip der Utilisation fahre ich mich vor dem Kniebeugen eine Stunde ein und dann 30 Minuten locker aus (Hometrainer).

Komme somit insgesamt auf eine Hometrainingsession von 120 Minuten die ich ziemlich gut finde

Das ist mein Mittwochsprogramm. Leider leidet dadurch das Radfahren am WE. Freitags die lange Einheit ist vielleicht wirklich das Problem an dieser Stelle.... "grübel"
Franky70 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:17 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.