gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Tubeless Reste vs. Innenreinigung? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.05.2023, 08:50   #1
Pete0815
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.08.2020
Beiträge: 720
Tubeless Reste vs. Innenreinigung?

Hi

hab mir nach dem Winterschlaf meine Scheibe mit Tubeless GP5000 angesehen und kann von Außen durch das Ventil keine flüssige Dichtmilch mehr identifizieren.

Hab dort 2 mal Milch eingefüllt was grob 60mL gewesen sein dürften.

Wann holt ihr den Reifen zum reinigen runter? Trocknet die Dichtmilch auch gerne ungleichmäßig im Reifen ein, weil man ihn zB in der Winterpause kaum bewegt?

Frag so "blöd" da ich für den GP5000 2 Tage gebraucht hab um ihn drauf zu bekommen. Das möchte ich unnötig unbedingt vermeiden.

Besten Dank.
Pete0815 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2023, 10:10   #2
365d
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 14.03.2019
Ort: Schweiz
Beiträge: 1.792
Zitat:
Zitat von Pete0815 Beitrag anzeigen
Trocknet die Dichtmilch auch gerne ungleichmäßig im Reifen ein, weil man ihn zB in der Winterpause kaum bewegt?
Ja.

Wenn du eine Unwucht im Reifen spürst lohnt es sich, das alte eingetrocknete Material mal raus zu kratzen. Wenn nicht, einfach wieder 30ml rein geben und weiter fahren.
365d ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2023, 10:25   #3
holti72
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.06.2013
Beiträge: 298
Ich habe das Prozedere gerade hinter mir an meinem Graveler und habe mich im Nachhinein geärgert nicht einfach nur etwas Dichtmilch nachgekippt zu haben.

Die alte Milch ist eingetrocknet mehr als schlecht zu entfernen. Im Reifen selbst hätte mich das noch wenig interessiert, allerdings hatte ich nach Abnahme des Reifens auch auf der Dichtfläche des Reifens zu Felge hin. Zumindest da wollte ich das Zeug aber runterholen, da die Reifen auch schon Fabrikneu einen relativ hohen Luftverlust zu den Reifen mit Schlauch haben. Das wäre durch die Unebenheiten auf der Dichtfläche dadurch ja nicht besser geworden, meiner Meinung nach.

Das war ein elendes, stundenlanges gekratze mit dem Daumennagel. Alles andere hat leider nicht funktioniert. Die eingetrocknete Staus- Dichtmilch dort war sehr zäh. Beim nächsten mal fülle ich nur noch auf.

Never change a running System
holti72 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2023, 10:46   #4
Pete0815
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.08.2020
Beiträge: 720
Thx. mmh mal probieren/überlegen wie ich da sinnvoll testen kann ob eine nennenswerte Unwucht da ist.

Spüren auf dem Hinterrrad und Scheibe .... weniger da sollte es wirklich heftig sein.


Spontan hätte ich an den Rad-Montageständer gedacht und darauf dann mal das Rad antreiben/laufen lassen. Durch die Befestigung an einem Punkt mit dem Ständer schwingt das Rad bei Unwuchten.....hat es aber schon leicht vorher (vertikal). Mal schauen ob da ein Unterschied zu entdecken ist....
Pete0815 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2023, 10:59   #5
365d
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 14.03.2019
Ort: Schweiz
Beiträge: 1.792
Zitat:
Zitat von holti72 Beitrag anzeigen
Zumindest da wollte ich das Zeug aber runterholen, da die Reifen auch schon Fabrikneu einen relativ hohen Luftverlust zu den Reifen mit Schlauch haben.
Einfach eine oder zwei zusätzliche Lagen Tubelesstape in die Felge kleben.
365d ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2023, 20:46   #6
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.780
Zitat:
Zitat von Pete0815 Beitrag anzeigen
Spontan hätte ich an den Rad-Montageständer gedacht und darauf dann mal das Rad antreiben/laufen lassen.
Da haste an sich immer ne Unwucht.
Lass die Luft ab und roll das Rad eine Radumdrehung.
Wenn die Plörre im Stehen ausgetrocknet ist, bildet sich ja an der Aufstandsstelle zuerst ne Pfütze und dann nachm Trocknnen n Prökel. Den spürste, wenn er gross genug ist.
Andererseits: was soll sich da bei 60ml gross n Pfropf bilden bzw. ne Unwucht?
Ich würd nachkippen und gut. Mit allem anderen machste bestenfalls die Büchse der Pandora auf.
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2023, 23:25   #7
holti72
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.06.2013
Beiträge: 298
Zitat:
Zitat von 365d Beitrag anzeigen
Einfach eine oder zwei zusätzliche Lagen Tubelesstape in die Felge kleben.
Dien Undichtigkeit kam eher von dem Zeugs auf den Reifenflanken als der Felge.
holti72 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2023, 07:28   #8
Pete0815
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.08.2020
Beiträge: 720
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Da haste an sich immer ne Unwucht.
Lass die Luft ab und roll das Rad eine Radumdrehung.
Wenn die Plörre im Stehen ausgetrocknet ist, bildet sich ja an der Aufstandsstelle zuerst ne Pfütze und dann nachm Trocknnen n Prökel. Den spürste, wenn er gross genug ist.
Andererseits: was soll sich da bei 60ml gross n Pfropf bilden bzw. ne Unwucht?
Ich würd nachkippen und gut. Mit allem anderen machste bestenfalls die Büchse der Pandora auf.
Thx. Also auf dem Radständer kann ich keinen Unterschied feststellen und ohne Luft finde ich auch nichts Auffäliges wenn ich mit der Hand den Reifen einmal rum Abknete um evtl. was im Inneren zu finden.

60mL bei geschätzt 50% Wasser/Flüssigkeit die Verdunsten, dann bleiben immer noch ca. 30gr die irgendwo nun sind. Es macht den Eindruck, dass sie doch als "Film" einigermaßen verteilt sind und daher eher unproblematisch bzgl. Unwucht.

Fülle dann mal neue Milch ein und wenn die Testfahrt ok ist hebe ich mir das für ein anderes Jahr auf

Positiv gedacht könnten kleine Brösel ja sogar unterstützen wenn es zum Ernstfall kommt und ein Loch helfen besser zu schließen.

Geändert von Pete0815 (19.05.2023 um 07:33 Uhr).
Pete0815 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:32 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.