gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Supersapiens Glucose Monitoring
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.05.2021, 11:52   #10
kullerich
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.10.2006
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Itchybod Beitrag anzeigen
Ich werde gerade auf Facebook zugeschüttet mit der Werbung für Supersapiens.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann versucht der Hersteller die Blutzuckermessung, die eigentlich für Diabetiker entwickelt wurde, auch für Sportler attraktiv zu machen.
Man soll damit wohl seine Ernährung im Training und Wettkampf unglaublich optimieren können.
In diesem Blog wurde das mal andiskutiert.
https://www.triathlon-szene.de/forum...ad.php?t=45036

Ansonsten hat die SuFu hier nix ergeben. Daher dachte ich, dass ich mal einen Thread aufmache.


Vielleicht wurde hier auch schon erwähnt, dass Supersapiens auch Titelsponsor vom IM Hawaii ist.

Hier mal kurz mein Eindruck / Meinung:
Das System ist sehr teuer und arbeitet mit Einweg Sensoren (2 Wochen). In jedem Sensor ist eine kleine Batterie drin. Das finde ich nicht sehr nachhaltig. Mir erschließt sich auch der Nutzen nicht so ganz.
Bei einer Langdistanz kämpft man ja sowieso damit, dass man gar nicht so viel Glucose aufnehmen kann, wie man verbraucht. Von daher verstehe ich nicht, warum ich das auch noch als zusätzliche Info brauche.
Wenn ich vor harten Trainingseinheiten ca. 30 min vorher eine Banane, Riegel o.ä. esse, sollte ich doch auch auf der sicheren Seite sein

Aber vielleicht bin ich auch nur ignorant und das ist die geilste Erfindung seit geschnitten Brot.
Continuous Glucose Monitoring (CGM) ist ganz bestimmt eine gute Erfindung, da es dem Diabetiker ermöglicht, seinen Blutglukoseverlauf kontinuierlich zu erfassen, ohne sich z.B. im Stundenrhythmus "stechen" zu müssen. Aus dieser Zielrichtung ist auch die Messgenauigkeit und Charakteristik des Sensors, den "Supersapiens" nutzt, erklärbar. Eine gute Zusammenfassung der Sinnhaftigkeit für den nicht-diabetischen Sportler findet sich hier (leider habe ich das noch nicht online gesehen)...

Außer meiner "alter-weisser-Mann-Ansicht" (Triathlon seit 1986....), dass es eher wenige physiologisch reproduzierbar erhebbare Daten gibt, die man als Amateursportler sinnhaft erheben und auswerten kann, hat diese Sensorik das grundsätzliche Problem
(a) sie misst nicht Blutzucker, sondern Glukose im Zellzwischenraum (Interstitium), da gibt es im Konzentrationsverlauf einen zeitlichen Versatz
(b) der Blutzuckerspiegel des Nicht-Diabetikers schwankt gar nicht so sehr...
(c) die Messgenauigkeit des Systems ist auf +- 15 % ausgelegt (und nachgewiesen), in Kombination mit (b) ist das, was "wir Messtechniker" eine "Hausnummer" nennen.

Aus (a) folgt insbesondere, dass die Sensorik nicht für eine Reaktion in Training oder Wettkampf taugt, denn eine Meldung "dein Zuckerlevel ist zu niedrig" kommt 20-30 Minuten zu spät.

Von daher: kann man bei Facebook Spam sperren?
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club
Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
kullerich ist offline   Mit Zitat antworten