gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Schwalbe Aerothan
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.02.2021, 15:21   #20
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Kido Beitrag anzeigen
... alte, verhärtete Milch drinnen ist, kehrt sich der Vorteil wieder ins Negative um.
Wenn in einem Reifen Milch ausgehärtet ist, der Reifen aber noch gut, dann reinigt man den Reifen von solchen Dichtmilchresten und zieht ihn wieder neu auf.
Da sehe ich jetzt nicht das große Problem.

Das sonstige Radmaterial muss man auch reinigen, auch wenn es nach Regenfahrten und beim Crosser oder MTB nach Schlammschlachten nervt oder eklig ist.

Man kommt in der Praxis übrigens mit deutlich weniger Dichtmilch aus, als die Hersteller empfehlen. Ich nutze nur 20 bis 30ml bei einem Rennradreifen.

Zitat:
Zitat von Kido Beitrag anzeigen
Dazu kommt, dass der höhere Pannenschutz zwar gut und schöne ist. Was ist aber wenn ich dann doch mal eine Panne habe? Dann viel Spaß. Manche Reifen sitze so fest, da brauchst du ne Ewigkeit und sehr viel Kraft und Nerven um den Ersatzschlauch zu montieren. Bei mancher Reifen/Felgen kombi, braucht man 3 Reifenheber. Das sagt eigentlich schon alles!
Einer Frau würde ich NIE im Leben Tubeless empfehlen. Wenn ich als Mann schon ausgewachsene Probleme beim Montieren habe, ist das für eine Frau unzumutbar.
Wenn man doch mal eine Panne haben sollte, die sich nicht von selbst so weit abdichtet, dass der Reifen fahrbar bleibt (ist mir in den letzten 3 Jahren seit ich mit TL angefangen habe, genau dreimal passiert), dann benutzt man für das zu große Loch ein TL-Repairset und wechselt gar nicht mehr den Reifen.

Seit ich mir solche Sets angeschafft habe und sie mitführe, also seit ca. einem Jahr, hatte ich aber mit TL keinen derartigen Defekt, so dass ich leider noch keine praktischen Erfahrungen beisteuern kann. Bei den drei vorherigen Defekten (einmal beim Training in Kona und zweimal auf dem Arbeitsweg, hatte ich zweimal unkompliziert und ohne Probleme einen Schlauch eingeführt. Einmal hatte ich keinen schlauch/ Pumpe dabei und musste mich abholen lassen).


Ich verstehe schon den Punkt auf den du hinauswillst: TL ist teilweise zeitaufwändig und man hat eine gewisse Lernkurve, bis man damit umgehen kann. Bei einer Scheibe meines Sohnes habe ich auch mal einen halben Arbeitstag benötigt, nur um einen TL-Reifen aufzuziehen und das Laufrad rennfertig zu machen.

Wenn man diese Zeit nicht investieren will, dann kann man auch auf die paar Prozent zusätzlichen Pannenschutz oder/und paar Watt Kraftersparnis verzichten und bei bewährten Reifen/Schlauch- Kombination wie z.B. dem von mir oben erwähnten GP4000SII bleiben.
Wenn man aber sich mal die Mühe gemacht hat, die Zeit zu investieren und auch passend Pumpen angeschafft und weiß, wo die Knackpunkte liegen, überwiegen bei TL ganz klar die Vorteile, auch wenn man keine Dogma draus machen muss (auf einigen älteren Laufrädern fahre ich auch noch Schläuche, wie schon oben geschrieben).

Zitat:
Zitat von Kido Beitrag anzeigen
Das der Aerothan 30€ kostet..... Und wo ist das Problem? Wenn der Hält was der verspricht, ist das gut angelegtes Geld. Wenn ich den dann auch nur auf dem WK Laufradsatz benutze, amortisiert sich das ganz schnell.
Deshalb kann ich HaFu's Kommentar nicht ganz nachvollziehen, weil Tubeless wie oben beschrieben auch nicht des Weißheit letzter Schluss ist.
Zunächst mal verspricht der Schlauch laut Hersteller, v.a. dass es im Pannenfall zu keinem plötzlichen gefährlichen Druckverlust kommt. Dass ist in meinen Augen kein überzeugender Vorteil, weil ich derartigen plötzlichen Druckverlust in 30 Jahren Rennradfahren eigentlich nie erlebt habe. Ich kann mich bei diversen Stürzen nicht daran erinnern, einmal wegen eines solchen platten Reifens gestürzt zu sein.

Ob es tatsächlich mit dem Aerotan in Verbindung mit schnellen Reifen ohne Pannenschutz zu deutlich weniger Platten als mit klassischen Reifen kommt, habe ich einfach mal als offene Frage in diesen Thread gestellt, weil ich es interessant finde. Vom Hersteller versprochen wird das im Marketing nicht.

Geändert von Hafu (07.02.2021 um 15:29 Uhr).
  Mit Zitat antworten