gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - The Collins Cup
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.01.2020, 12:03   #78
Estebban
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Das stimmt für kleine Ironman und 70.3-Rennen, aber es stimmt schon nicht für Roth, Frankfurt und nicht ansatzweise für ein Medienevent wie Kona. Dort sind Einnahmen durch Startgelder von AK-Athleten nur ein (bedeutender) Einnahmeblock von mehreren anderen.
Ironman verkauft längst die Übertragungsrechte von Kona an die TV-Anstalten, die dort filmen wollen, so dass sich z.B. tri-Mag als größtes deutsches Triathlon-Magazin und größtes Triathlon-New-Portal 2019 keine Video-Aufnahmen von Kona mehr leisten konnte.

Letztlich geht es aber nicht primär darum, aus welchen Töpfen bei professionellen Sport-Events das Geld kommt, sondern es geht darum, an wen und zu welchen Prozentsätzen es verteilt wird. Ohne die Stars des Sports funktioniert Profisport nicht und deshalb erhalten sie üblicherweise auch einen großen Teil der bei einem Event generierten Einnahmen.
Das ist in jeder Sportart mit einer vernünftigen Organisationsstruktur, die Triathlon bisher gefehlt hat, so.

(PS: Aleve ist keine Firma, sondern ein Schmerzpräparat. Die dazugehörige Firma heißt Bayer )


Der Bayer-Punkt geht eindeutig an dich

Zum Thema Frankfurt / Roth / Hawaii.
Wenn ich in Frankfurt 2500 Teilnehmer x 500 Euro rechne, bin ich bei einem Vielfachen dessen, was Mainova für den Titel Sponsor bezahlt und ebenso was der HR für die Rechte zahlt.
Und nochmal, der Topf ist eben einfach deutlich kleiner, dadurch, dass für die zahlenden Gäste eben auch etwas geboten werden muss.
Somit sind deine 50 Prozent Forderungen eben nur auf das umzusetzen was nach den Kosten für das AK rennen übrig bleibt. Ob da viel bei rumkommt, bleibt abzuwarten.

Ich glaube am Ende muss man die Frage stellen, ob man als AKler den Profisport mitbezahlen möchte. Ich persönlich kann das für mich klar verneinen, kann aber auch nicht für alle sprechen. Entsprechend müssten alternative Geldquellen für den Profisport her und Sponsoring technisch sehe ich wenig Potential unabhängig von Sportler des Jahres Wahlen etc. (Auch der 15. der Gewichtheber-WM kann von seinem Sport nur leben wenn er proteinpulver auf Instagram promotet)
  Mit Zitat antworten