triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Umbau Kompakt zu Semi-Kompakt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50401)

snailfish 17.01.2022 13:38

Umbau Kompakt zu Semi-Kompakt
 
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich hab beim Suchen nicht versagt ;)
Ich möchte mich bei den Technik-Spezialisten vergewissern, bevor ich die Teile für mein Vorhaben beschaffe.

Ich fahre (noch immer) die alte 10fach DA Di2 7900 mit Kompaktkurbel (50/34) und 11-28 Kassette.
Nun denke ich daran, eine DA 9000 Kurbel (52/36) zu montieren.

Dass es nicht relevant ist, dass die Kurbel aus einem 11-fach Set kommt, ist mir bekannt.
Lt. diverser Berechnungs-Tools müsste ich nicht mal die Kettenlänge anpassen (bei 400mm Kettenstrebenlänge).

Bin ich naiv - oder ist es so einfach wie ich denke: Kurbel tauschen und ggf. Position des Umwerfers anpassen. :confused:

Danke vorab für Eure Unterstützung :Blumen:

Harm 17.01.2022 14:00

Ich denke mal, Du hast die 10fach Kurbel schon (oder noch)?
Ansonsten könntest Du auch einfach neue Kettenblätter an die 11fach Kurbel Deiner 11fach Gruppe schrauben.
Sollte billiger sein als ne neue Kurbel.
Aber ja, wenn Du die Kurbel tauschen willst, musst Du nur die alte abschrauben und die neue wieder dran und den Umwerfer justieren...

MattF 17.01.2022 14:05

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1642014)
Aber ja, wenn Du die Kurbel tauschen willst, musst Du nur die alte abschrauben und die neue wieder dran und den Umwerfer justieren...

So einfach ist das ja.

:liebe053:

snailfish 17.01.2022 14:14

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1642014)
Ich denke mal, Du hast die 10fach Kurbel schon (oder noch)?
Ansonsten könntest Du auch einfach neue Kettenblätter an die 11fach Kurbel Deiner 11fach Gruppe schrauben.
Sollte billiger sein als ne neue Kurbel.
Aber ja, wenn Du die Kurbel tauschen willst, musst Du nur die alte abschrauben und die neue wieder dran und den Umwerfer justieren...

Günstiger is relativ :) Ein neues 7900 Kettenblatt '52 kostet 190€
Die 9000er (komplett) bekomme ich gebraucht/neuwertig (glaubwürdige 3.000km von einem Bekannten) für das gleiche Geld.

Außerdem fahre ich links schon einen 9000er Kurbelarm mit Leistungsmesser - so gleiche ich also auch den optischen Makel aus :Cheese:


Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1642016)
So einfach ist das ja.

:liebe053:

Unfassbar, ...dass wirklich mal was einfach geht :Lachanfall: :Blumen:
Vielen Dank!

DocTom 17.01.2022 14:59

Zitat:

Zitat von snailfish (Beitrag 1642020)
...
Außerdem fahre ich links schon einen 9000er Kurbelarm mit Leistungsmesser - so gleiche ich also auch den optischen Makel aus :Cheese: ...
Unfassbar, ...dass wirklich mal was einfach geht :Lachanfall: :Blumen:
Vielen Dank!

Optik ist immer Grund genug, wie ich finde!:Cheese:

Shimano Standard 24mm sei dank, wieso die noch nicht auf den Trichter gekommen sind und wie SRAM mit DUB beständige Standards einfach mal um 0,5-1mm zu verändern und damit nicht nur neue Kurbeln, sondern auch noch neue Lager zu verkaufen...
Und das dann vieleicht auch zukünftig noch alle Jahre wieder.
:Blumen:

sybenwurz 17.01.2022 15:20

Zitat:

Zitat von snailfish (Beitrag 1642011)
Bin ich naiv - oder ist es so einfach wie ich denke: Kurbel tauschen und ggf. Position des Umwerfers anpassen. :confused:

Im Prinzip 'nicht nein'.
Kurbel umstecken und Umwerfer höher hängen wäre der erste Schritt, ob die Kettenlänge dann passt, musst du sehen.
Ich würd mich da nicht auf irgendn Tool verlassen, was zählt iss aufm Platz und theoretisch müsste die Kette 2 Glieder länger werden.
Wenn das vorher gross-gross ausgereizt war, wirds mit grösseren Kettenblättern nicht besser.
Würde ich aufm Ständer ausprobieren, denn das Berechnungstool (oder sein Anbieter) wird die Kosten für Umwerfer, Hinterrad und Ausfallende kaum ersetzen, wenn dir im Eifer des Gefechts die Schaltkombi reintrutscht unds Schaltwerk abreisst und in die Speichen gerät...

LidlRacer 17.01.2022 15:32

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1642034)
Im Prinzip 'nicht nein'.
Kurbel umstecken und Umwerfer höher hängen wäre der erste Schritt, ob die Kettenlänge dann passt, musst du sehen.
Ich würd mich da nicht auf irgendn Tool verlassen, was zählt iss aufm Platz und theoretisch müsste die Kette 2 Glieder länger werden.

Noch theoretischer nur 1!

Es wäre seeeehr überraschend, wenn's deswegen nicht mehr schaltet.

Thorsten 17.01.2022 15:47

Dadurch, dass die Kette das vordere Kettenblatt näherungsweise zur Hälfte umschlingt, ist es bei 2 Zähnen über den gesamten Umfang nur 1 Zahn mehr über die Umschlingung gemessen. Dass die schräge Linie von vorne nach hinten sich leicht verändert und die Umschlingung sich von 50,000 % auf 50,007 % vergrößert, würde ich als zu vernachlässigen ansehen.

Wenn die Kettenlänge jetzt nicht schon aufs äußerste verkürzt ist, wird das reichen.

Aber auf jeden Fall, wie sybenwurz sagt: Die Wahrheit ist auf dem Platz!

phonofreund 17.01.2022 16:36

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1642041)
Dadurch, dass die Kette das vordere Kettenblatt näherungsweise zur Hälfte umschlingt, ist es bei 2 Zähnen über den gesamten Umfang nur 1 Zahn mehr über die Umschlingung gemessen. Dass die schräge Linie von vorne nach hinten sich leicht verändert und die Umschlingung sich von 50,000 % auf 50,007 % vergrößert, würde ich als zu vernachlässigen ansehen.

Wenn die Kettenlänge jetzt nicht schon aufs äußerste verkürzt ist, wird das reichen.

Aber auf jeden Fall, wie sybenwurz sagt: Die Wahrheit ist auf dem Platz!

1 in Mathe, setzen!!

snailfish 17.01.2022 17:19

Vielen Dank an alle!:Blumen:

Mit mit den Parametern...
Kettenstrebenlänge/Zähne vorne/Zähne hinten/Zähne Schaltröllchen und unter Anwendung der gängigen Formel ergeben sich rechnerisch bei...

400/50/28/11 = 105,8 Glieder
400/52/28/11 = 106,8 Glieder

...also praktisch 106 oder 108.
106 hab ich in der alten Konstellation grad drauf - ich werde das aber wie empfohlen in der Realität vorsichtig ausprobieren :Cheese: das 7970 Schaltwerk ist nämlich kaum noch zu kriegen (und wenn, dann zu Apothekenpreisen)

sybenwurz 17.01.2022 19:13

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1642038)
Noch theoretischer nur 1!

Es wäre seeeehr überraschend, wenn's deswegen nicht mehr schaltet.

Danke für den wertvollen Hinweis, ich bin natürlich auch nicht ganz doof, daher schau ich mir gerne an, wie du in ne 10fach-Kette ein einzenes Kettenglied zusätzlich einbaust...:Cheese:

sybenwurz 17.01.2022 19:32

Zitat:

Zitat von snailfish (Beitrag 1642048)
...und unter Anwendung der gängigen Formel ...

Da wär ich zumindest dann vorsichtig, solange nicht ein Schaltungshersteller diese Formel für sein(e) Schaltwerk(e) angibt.
So wenig, wie die meisten Sattelhöhenberechnungsformeln oder -tools die Kurbellänge berücksichtigen, berücksichtigt voraussichtlich so ne allgemeine Formel die Form und Konstellation aktueller Schaltwerke.
Durft neulich ein Bike von Ultegra auf Sram umbauen, da mussten trotz unveränderter Übersetzung rein aufgrund unterschiedlicher Schaltwerksgeometrie 6(!) Glieder aus der Kette raus und deine Formel hätte vermutlich für die ursprüngliche Shim-Schaltwerk nicht gepasst.
Gut, ist bei deiner Aufgabenstellung mehr oder weniger irrelevant, da Thorsten freundlicherweise die Marginalität zweier zusätzlicher Zähne am Kettenblatt rechnerisch dargestellt hat (wenns denn tatsächlich gerechnet und nicht nur aus der Hüfte gefeuert ist, ich glaub nämlich gefühlt nicht, dass der Umschlingungswinkel bei gross-gross tatsächlich 50% beträgt, eher weniger), aber es zeigt halt auch, dass letztlich die Realität entscheidet und weniger, was aufm Papier steht.

snailfish 24.01.2022 10:18

Vielen Dank für Eure Beiträge!

Ich hab jetzt die Kurbel getauscht und testweise die alte Kette mit 106 Gliedern montiert - läuft mit 52/28 wie zuvor bei 50/28.

Was ich mich nun frage - ist die kürzest mögliche Länge auch die ideale Länge?

Ihr habt schon geschrieben, dass man sich sicherheitshalber nicht auf Formeln verlassen sollte. Auch wenn ich nach praktischen Anleitungen suche, um die Kettenlänge zu bestimmen, findet man verschiedene Methoden.

Was ist denn nach Eurer praktischen Erfahrung die beste Methode/Anleitung?

LidlRacer 24.01.2022 11:00

Zitat:

Zitat von snailfish (Beitrag 1642981)
Vielen Dank für Eure Beiträge!

Ich hab jetzt die Kurbel getauscht und testweise die alte Kette mit 106 Gliedern montiert - läuft mit 52/28 wie zuvor bei 50/28.

Was ich mich nun frage - ist die kürzest mögliche Länge auch die ideale Länge?

Ihr habt schon geschrieben, dass man sich sicherheitshalber nicht auf Formeln verlassen sollte. Auch wenn ich nach praktischen Anleitungen suche, um die Kettenlänge zu bestimmen, findet man verschiedene Methoden.

Was ist denn nach Eurer praktischen Erfahrung die beste Methode/Anleitung?

Im Zweifelsfall würde ich mich nach der Anleitung von Shimano zu Deiner Schaltung richten.

Bei der kürzestmöglichen Kettenlänge wäre der einzige Vorteil minimal gespartes Gewicht.
Aber die Spannung im unteren Teil der Kette ist höher als nötig und damit der Reibungsverlust insbesondere beim Umlaufen der Schaltungsröllchen. Außerdem hält die Kette dann nicht so lange – auch weil sich die Belastung auf weniger Kettenglieder verteilt.
Und vermutlich schaltet es bei der offiziell empfohlenen Länge einfach am besten.

snailfish 24.01.2022 11:27

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1642985)
Im Zweifelsfall würde ich mich nach der Anleitung von Shimano zu Deiner Schaltung richten.

...

In der Anleitung für die Montage der DA7970 steht zum Thema Kettenlänge 'nur', dass bei "vorne groß - hinten klein" die Achse zwischen den Schaltröllchen geometrisch normal (90°) zum Boden stehen soll.
Oder vereinfacht gesagt - exakt übereinander.

Ist es so einfach - Kette auf groß<>klein auflegen und so weit zusammenziehen, dass die Röllchen untereinander stehen.
Wenn das die Faustregel ist - eigentlich ganz einfach :)

LidlRacer 24.01.2022 11:28

Ja, es ist so einfach.

sybenwurz 24.01.2022 14:39

Zitat:

Zitat von snailfish (Beitrag 1642989)
Ist es so einfach - Kette auf groß<>klein auflegen und so weit zusammenziehen, dass die Röllchen untereinander stehen.
Wenn das die Faustregel ist - eigentlich ganz einfach :)

Wenn Shimano dies so angibt, gilt es für Bauteile die die gegenseitige Spezifikation berücksichtigen.
In erster Linie bedeutet es, dass das Schaltwerk für die Kassette, hier vorallem das grösste Ritzel geeignet ist, die Zähnedifferenz aber in der Gesamtabstimmung berücksichtigt ist, also Zähnedifferenz vorne plus Zähnedifferenz hinten jwls. zw. grösstem und kleinsten KB und Ritzel.
Es wäre analog zu deiner Faustformel problemlos möglich, eine Kassette mit 52er Ritzel als grösstem mit nem Rennradschaltwerk zu kombinieren, wo du das Schaltauge abreissen kannst, ohne auch nur in die Nähe des grössten Ritzels geschaltet zu haben, obwohl die Kette angeblich die passende Länge hat.

sybenwurz 24.01.2022 14:42

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1643029)
… also Zähnedifferenz vorne plus Zähnedifferenz hinten jwls. zw. grösstem und kleinsten KB und Ritzel. .

Wieso eig. Differenz aller Zähne und nicht nur die Hälfte, weil die Kette liegt ja immer nur ca. aufm halben Ritzel oder KB, Thorsten…;)

Mr. Brot 24.01.2022 14:48

Zitat:

Zitat von snailfish (Beitrag 1642989)
In der Anleitung für die Montage der DA7970 steht zum Thema Kettenlänge 'nur', dass bei "vorne groß - hinten klein" die Achse zwischen den Schaltröllchen geometrisch normal (90°) zum Boden stehen soll.
Oder vereinfacht gesagt - exakt übereinander.

Ist es so einfach - Kette auf groß<>klein auflegen und so weit zusammenziehen, dass die Röllchen untereinander stehen.
Wenn das die Faustregel ist - eigentlich ganz einfach :)

Stammt die Formel nicht aus der Zeit der Heldenkurbeln, wo das 25er Ritzel noch als "Rettungsring" bezeichnet wurde?:Lachen2:

LidlRacer 24.01.2022 14:57

In der selben Anleitung, in der die Kettenlängenregel steht, stehen doch wohl auch alle Bedingungen bzgl. möglicher Zähnezahlen.

Es sollte selbstverständlich sein, dass man sich dann auch daran hält, bzw. wenn man entgegen den dortigen Angaben irgendetwas extremeres zusammenbastelt, dann auch noch mal genauer über die Kettenlänge nachdenkt.

Beim Fragesteller liegt aber offensichtlich kein Extremfall vor.

Thorsten 24.01.2022 23:05

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1643031)
Wieso eig. Differenz aller Zähne und nicht nur die Hälfte, weil die Kette liegt ja immer nur ca. aufm halben Ritzel oder KB, Thorsten…;)

Weil das Schaltwerk die halbe Zahl der so angegebenen Zähne als Längenvarianz verkraftet, es aber zu mühsam wäre, dem gemeinen Volk das zu erklären und ihm auch noch Bruchrechnen zuzumuten.

Also wurde dieser Wert einfach verdoppelt und alle sind glücklich :Lachen2:.

Bei 0:31 wird es treffend ausgedrückt :cool:

Harm 25.01.2022 09:25

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1643084)

You made my day! Thanks:bussi:

snailfish 30.01.2022 20:16

Ich hab meine Bastelaktion abgeschlossen. Was die optimale Kettenlänge für meine neue Konstellation (52 vorne - 28/11 hinten - 11 Schaltröllchen - 400 Kettenstrebenlänge) angeht, verbleibe ich - in der Praxis enttäuscht von allen Theorien :Cheese:

  • Nach den populären Berechnungsformeln ergeben sich >106 Glieder (also aufgerundet 108) - beides (106/108) funktioniert auch bei 52/28
  • Nach der Shimano Montageanleitung (Schaltröllchen bei 52/11 exakt normal untereinander) wären es nur 104 Glieder - die Methode ignoriert aber die Dimension des größten Ritzel - bei mir funktioniert es mit '28 nicht mehr.

Ich hab nun 106 drauf (wie zuvor bei 50/28) und zerbreche mir nicht mehr den Kopf darüber - auch nicht, dass meine Schaltröllchen bei 52/11 nicht genau untereinander stehen :Lachen2:

Wie es hier ja bereits sinngemäß empfohlen wurde - allein die Praxis zeigt, was richtig ist :)
Danke nochmals für alle Beiträge :Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:30 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.