triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ironman Hamburg (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Ironman Hamburg 2024 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52049)

Harm 03.07.2023 14:50

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1714521)
Alte Land = südwestlich von HH südlich der Elbe in Niedersachsen bis Stade

Fehler meinerseits! Ich meinte natürlich Vierlande, die Gemüseanbauregion Hamburgs. Im alten Land gibts Obst!

Habs dann mal in meinem Beitrag geändert....:Cheese:

tandem65 03.07.2023 15:50

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1714516)
Wie Du schon selber geschrieben hast. Frankfurt hat gezeigt, daß IM aus den Vorfällen gelernt hat. Ich bin fest davon überzeugt, daß bzgl. der Sicherheit ein ganz anderer Fokus gelegt wird.

ich hatte vorhin schon mal nachgefragt, woran macht ihr das fest? Inwiefern hat Frankfurt gezeigt das IM aus den Vorfällen gelernt hat?

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1714516)
Ne landschaftlich wirklich abwechslungvolle Radstrecke (wie bei der Prämiere in Hamburg) ist schwer zu realisieren und teuer. Ich gehe nicht davon aus, daß IM das ist bereit zu zahlen.

Ich denke mal die Streckensperrungen sind Sponsorship der Stadt, sowie der Verkehrsbetriebe in in Frankfurt. Da sehe ich, wie ich ebenso schon mal geschrieben habe, die Sportstadt Hamburg in der Verantwortung. Wer eine solche Veranstaltung in der Stadt haben will und entsprechende Verträge macht sollte dann auch den Arsch in der Hose haben das seinen Bürger:innen zu verkaufen.

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1714516)
Einen Rundkurs durch die Vierlande kriegen die aber auf alle Fälle hin und eliminieren daher die Hauptgefahr der In- and Out Strecke....

Ob wir hierzu Wetten annehmen sollten?:bussi:
Wenn die Stadt HH etwas aus dem Unfall etwas gelernt hat könnte das was werden. Das kann IM aber eben auch nicht ohne eine kooperative Behörde.:Huhu:

welfe 03.07.2023 17:05

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1714521)
Alte Land = südwestlich von HH südlich der Elbe in Niedersachsen bis Stade
ob man in Niedersachsen Bock auf Ironman hat?
genehmigungstechnischer Vorteil der aktuellen Strecke ist zumindest mal dass in HH alles in einer Hand liegt

ich hätte schon Bock auf ne komplett flache Radstrecke wo die Aerodynamik zum Tragen kommt, aber sicher nicht wenn Abstände niemanden interessieren. Wenn RaceRanger für Altersklasse kommt mit einem praktikablen Gesamtkonzept fände ich das interessant, bis dahin quäle ich meine >100kg Systemgewicht lieber irgendwo anders ein paar Hügel hoch. Nizza oder Lanza ist mir diesbezüglich aber etwas too much

Niedersachsen war schon dabei - 2017, da ging die Radstrecke südlich raus bis Buchholz. Ich fand die Strecke toll, andere maulten über die Köhlbrandbrücke.

Andreundseinkombi 03.07.2023 18:53

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1714531)
ich hatte vorhin schon mal nachgefragt, woran macht ihr das fest? Inwiefern hat Frankfurt gezeigt das IM aus den Vorfällen gelernt hat?

Vielleicht der Punkt, dass nur noch ein einziger Fotograf auf einem Motorrad war der für alle und jeden fotografiert hat.

Laas247 03.07.2023 20:25

[quote=tandem65;1714531]ich hatte vorhin schon mal nachgefragt, woran macht ihr das fest? Inwiefern hat Frankfurt gezeigt das IM aus den Vorfällen gelernt hat?

Ich fand es gut, dass es wesentlich weniger Motorräder waren und es einen Verantwortlichen gab, der dafür gesorgt hat dass in der Spitze nur immer eine begrenzte Anzahl an Medien-Motorräder usw. sein sollten. Macht nicht nur das Rennen für die Pros sicherer, sondern auch fairer.
Gut klar, Frankfurt hat den Vorteil dass es sehr wenige Stellen gibt auf denen man Gegenverkehr bekommt, da ist die ganze Strecke an sich schon sicherer.
Aber war für mich schon mal ein positives Signal von IM zu reduzieren. War aber natürlich auch das mindeste, was sie tun konnten…

tandem65 03.07.2023 21:01

Zitat:

Zitat von Laas247 (Beitrag 1714557)
Ich fand es gut, dass es wesentlich weniger Motorräder waren und es einen Verantwortlichen gab, der dafür gesorgt hat dass in der Spitze nur immer eine begrenzte Anzahl an Medien-Motorräder usw. sein sollten. Macht nicht nur das Rennen für die Pros sicherer, sondern auch fairer.

Ich frage mal ketzerisch wie viele Motorräder, nehmen wir mal das Jahr 2019, bei den Frauen dabei waren?
Ich stelle mal die These auf daß es kaum weniger Motorräder gewesen sein können als sellemals.
Behaupten kann da die Geschäftsführung und der Herr CEO erst mal viel wenn es opportun ist und am Ende sich gar keine Medien für das Rennen interessiert haben sollten.;) :Cheese:
Ich behaupte auch mal kühn daß in Fragen Sicherheit erst in 2025 etwas abgeschätzt werden kann falls es in HH noch mal ein halbwegs entsprechendes Pro Starterfeld geben sollte.

Harm 04.07.2023 09:06

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1714531)
Ich denke mal die Streckensperrungen sind Sponsorship der Stadt, sowie der Verkehrsbetriebe in in Frankfurt. Da sehe ich, wie ich ebenso schon mal geschrieben habe, die Sportstadt Hamburg in der Verantwortung. Wer eine solche Veranstaltung in der Stadt haben will und entsprechende Verträge macht sollte dann auch den Arsch in der Hose haben das seinen Bürger:innen zu verkaufen.

Die in meinen Augen einzige interessante Radstrecke war beim ersten mal und da ging sie eben aus dem Hamburger Stadtgebiet hinaus nach Niedersachsen. Die Bevölkerung da, hatte gar keine Lust an zwei Wochenenden nicht mit ihren Autos von zu Hause wegzukommen. De Cyclassics und der IM waren damals direkt nacheinander.
Aber auch die Vierländer (au Hamburger Stadtgebiet!) sind von den inzwischen drei Triathlon-Wettberwerbern vor deren Haustür auch nicht alle begeistert. Das wird denen aber von Hamburg quasi aufgezwungen.

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1714531)
Ob wir hierzu Wetten annehmen sollten?:bussi:
Wenn die Stadt HH etwas aus dem Unfall etwas gelernt hat könnte das was werden. Das kann IM aber eben auch nicht ohne eine kooperative Behörde.:Huhu:

Da gehe ich eigentlich von aus. Wie gesagt, Vierländer Gemüsebauern beschweren sich seit Jahren, daß sie an den Wochenenden von der Aussenwelt abgeschnitten sind. Da macht die eine Straße mehr oder weniger für den Rückweg den Kohl nicht fett.

tandem65 04.07.2023 12:58

Zitat:

Zitat von Laas247 (Beitrag 1714557)
Ich fand es gut, dass es wesentlich weniger Motorräder waren und es einen Verantwortlichen gab, der dafür gesorgt hat dass in der Spitze nur immer eine begrenzte Anzahl an Medien-Motorräder usw. sein sollten. Macht nicht nur das Rennen für die Pros sicherer, sondern auch fairer.

Gerade von einem KaRi aus meinem Verein gehört. Ja es waren knapp 50% weniger Motorrädern auf der Strecke. Jedenfalls nur 25 KaRis statt der gewohnten 50.

Super! :Cheese: :Huhu:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.