triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Kostenlose Trainingspläne (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=59)
-   -   CP20/CP30 Test - Fragen über Fragen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22276)

Adept 10.04.2017 22:37

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1299503)
CP20=20min all out
FTP= ein paar TF Übungen + 5min all out + 20min all out != CP20

FTP wird als Stundenleistung bezeichnet und ist gleich dem CP60.

Das ist die Leistung, die du maximal eine Stunde, also 60 Minuten, treten kannst.

Gruenetasse 11.04.2017 08:27

Danke für die Antworten. Ich bin gespannt was bei meinem Test raus kommt und wie ich die Ergebnisse im Training anwenden werde/kann

Pim 29.05.2017 11:24

Hallo zusammen!

Ich habe vorgestern beim Halfmoonmarathon in Jesolo den 10 km-Lauf absolviert und jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich daraus die Werte ziehen kann???
Ich habe 45:58 dafür benötigt --> meine durchschnittliche Herzfrequenz war 175 S/min über die gesamte Distanz und 184 S/min in den letzten 10 Minuten.
Soll ich jetzt in die Tabelle die Werte von den letzten 10 Minuten eintragen (184 S/min)???

Danke.

Liebe Grüße

Pim 01.06.2017 08:18

Keiner einer Idee?
Vielleicht kann mir ja Arne weiter helfen?

deirflu 01.06.2017 08:27

Zitat:

Zitat von Pim (Beitrag 1306818)
Hallo zusammen!

Ich habe vorgestern beim Halfmoonmarathon in Jesolo den 10 km-Lauf absolviert und jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich daraus die Werte ziehen kann???
Ich habe 45:58 dafür benötigt --> meine durchschnittliche Herzfrequenz war 175 S/min über die gesamte Distanz und 184 S/min in den letzten 10 Minuten.
Soll ich jetzt in die Tabelle die Werte von den letzten 10 Minuten eintragen (184 S/min)???

Danke.

Liebe Grüße

Zitat:

Zitat von Pim (Beitrag 1307376)
Keiner einer Idee?
Vielleicht kann mir ja Arne weiter helfen?

Vielleicht solltest die eine etwas genauere Frage formulieren?!
Welchen Wert willst du ermitteln?
In welche Tabelle willst du ihn eintragen?
....?

Pim 09.06.2017 13:50

Oh, sorry!
Ich meine, ob ich die Daten ins Testprotokoll vom "Kurzdistanztrainingsplan" übertragen kann, sodass ich die Werte für GA1, GA2 usw. habe?

Lg,
michi

mig1985 25.04.2019 10:16

hallo zusammen,

ich trainiere nach dem 18h langdistanz plan von triathon-szene.de für den ironman frankfurt ende juni 2019.

nach der phase base 3 habe ich jetzt mal den cp20 test fürs laufen und cp30 test fürs rad gemacht. im januar hatte ich einen cp60 test auf der rolle.

beim cp60 test auf der rolle hatte ich insgesamt einen pulsschnitt von 174.
nun den cp30 rad-test draußen gemacht. 15min eine richtung hin (flache strecke). leider mit viel gegenwind. und ca 15min wieder zurück (entsprechend viel rückenwind). dabei war bei den zweiten 15min der pulsschnitt bei 165.

3 tage später habe ich nen cp20 fürs laufen gemacht. der durchschnittspuls bei den zweiten 10 minuten war bei 185.

3 tage danach hab eich den cp30 test nochmal auf der rolle gemacht. hier bin ich aufrecht (also nicht in der TT-position) gefahren. pulsschnitt für die zweite hälfte war bei 180.

mich wundert etwas die große abweichung von den testergebnissen von outdoor und indoor. aber auch die große abweichung zwischen laufen und rad-outdoor. zwangsläufig stellt sich die frage, welche werte ich zur bestimmung der hr-bereiche am besten nehmen sollte.

die meisten langen rad-einheiten habe ich zwischen 130 und 140er puls gemacht. sofern möglich natürlich in TT-position. bei den langen läufen war der puls so ca. 135. bin jetzt ein bisschen besorgt, dass das der puls bei den langen radeinheiten zu hoch war und das fettstoffwechseltraining etwas kurz gekommen ist. abgeleitet aus den indoor-ergebnissen wäre ga1 130-140 ok. abgeleitet aus den outdoor ergebnissen sollte der puls bei ga1 120-130 sein.

was meint ihr dazu?

sollte ich jetzt in build 1 statt der rad einheit wk-training (in ga2) lieber noch ein bisschen ga1 nachholen?

danke und gruß,
michael

Mirko 25.04.2019 10:19

Rein aus Interesse: Könntest du vielleicht die Watt nennen, die du in den Tests gefahren bist?

Das der Puls und die Leistung indoor und outdoor stark abweichen erleben jedenfalls viele. Ich würde mir da jetzt grundsätzlich nicht so viele Sorge machen und einfach weiter nach Plan trainieren.

shoki 25.04.2019 10:26

Evtl solltest du den Radtest wiederholen (würde ich definitiv)
Der Test ist aber 20 min fürs Rad (mit den relevanten Werten der letzten 10min) plus 5min allout davor

A) in aeroposition
B) ohne Rückenwindpassagen, dann lieber mit Druck gegen den Wind die ganze Zeit.

mig1985 25.04.2019 10:27

@mirko: wattmessung habe ich aktuell leider nur auf der rolle.
die hat im januar beim cp60 laut zwift ca. 300w ergeben (bei 75kg)
und letzte woche beim cp30 etwa 320w (gleiches gewicht).

Mirko 25.04.2019 10:30

Ich bin kein Experte für diese CP-Tests, aber nach was fährst du dann draußen wenn du keinen Wattmesser hast? Einfach Vollgas was geht?
Ich verstehe gerade nicht ganz was du dann genau vergleichst!

Die Werte sind jedenfalls mal ordentlich! Da sollte das gehen auf der LD! :Blumen:

mig1985 25.04.2019 10:32

naja, draußen halte ich mich an die hr-bereiche ga1-ga4, die der test ergeben hat. deswegen ja die verwirrung, was die richtigen hr-bereiche für mich sind ;-)

evtl sollte ich besser nen laktattest machen bei einem institut?

deirflu 25.04.2019 11:07

Du hast zwei Radtests, den CP60 und den CP30, auf der Rolle gemacht die darauf hinweisen das dein Schwellenpuls ca bei 175 liegt. Ich würde von dem ausgehend die Zonen bestimmen.

Den CP30 mit Wind kannst du vergessen, hättest du einen Leistungsmesser würdest du das selbst gleich sehen. Bei viel Wind ist es fast unmöglich eine so gleichmäßige Leistung zu erbringen wie es ein Test erfordert.
Wahrscheinlich bist du bei Gegenwind mit zu hoher und bei Rückenwind mit zu niedriger Leistung gefahren, das würde auf eine niedrigere Durchschnitts HFQ hinauslaufen.


Ein Laktattest könnte etwas mehr Verlässlichkeit in die Daten bringen, meistens wird dort aber e nur bestätigt was man anhand von Trainingsdaten e schon weiß. Vor allem ohne Leistungsmesser am Rad wird es dann so wie so schwierig sich an die genauen vorgaben zu halten.

Ich würde mein Geld eher in die Anschaffung eines Leistungsmessers und ein Buch wie man damit umgeht investieren, bringt langfristig sicher mehr. :Blumen:

Das die Pulszonen für Laufen und Rad ungleich sind ist nicht ungewöhnlich, diese müssen getrennt von einander festgelegt werden.

mamoarmin 04.05.2019 17:38

Wenn ich den Thread mal kurz hijacken darf:

Ich habe meine 20 min bestleistung von Eschborn zum heranleiten der Trainingszonen herangezogen.. 258 Watt...sicherlich wäre im Test noch mehr drinne gewesen, aber so bin ich eher auf der sicheren Seite..
Jetzt meine Frage:
Mein GA1 liegt also bei 135 bis 181 und in den Plänen von Arne steht das ich die Einheiten unteres GA1 und dann auf mittleres steigere für die langen nüchtern startenden Einheiten? das ist schon arg wenig , hat das wirklich jemand schon so gemacht und ist erfolgreiche damit gewesen?ich habe halt immer Angst zu wenig zu machen.
Im Video von Arne (Training LD Mai) wird auch von starken und schwachen Fahrern gesprochen, schwache (platz 250 in Eschborn, 100km, 220 Watt Schnitt bei 82 kg) fahren die Sonntagswettkampfeinheit nicht GA1 oberes GA3 sondern ersetzen durch L1 Volumen.....
Also wirklich mit 135 Watt zwei Stunden rumdümplen und dann auf mittleres erhöhen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:55 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.